An Gründonnerstag gastierte „The Music of Hans Zimmer & Others“ in Kiel. Die Konzertreihe zelebriert die Filmmusik von Hans Zimmer. Und auch das Kieler Publikum präsentierte sich in gut gelaunter Feierstimmung.
WeiterlesenKategorie: Rezensionen
Annihilation – Geoff Barrow & Ben Salisbury:
„Über den Dingen schweben“
Annihilation, einer der herausforderndsten Science-Fiction-Filme des Jahrgangs 2018, war in Deutschland bislang ausschließlich auf Netflix zu sehen. Heute erscheint der Film von Alex Garland (Ex-Machina) auf Blu-Ray und nimmt den Zuschauer mit auf eine gewagte metaphysische Reise, bei der auch die Filmmusik eine große Rolle spielt.
WeiterlesenTomb Raider – Tom Holkenborg – „Der Blick ins Studio“
Tom Holkenborg ist gerade mit seiner Vertonung zum Fantasy-Epos „Mortal Engines“ im Kino zu hören. Während viele Filmmusik-Sammler die Ästhetik seiner Arbeiten völlig ablehnen, lohnt sich ein differenzierter Blick hinter die Kulissen dieser Form der modernen Filmmusik-Produktion.
WeiterlesenWas uns nicht umbringt – Hauschka: „Der Soundtrack des Herbstes“
Eine der schönsten herbstlichen Filmmusiken des Jahres kommt aus Deutschland: Tom Bertelsmann alias Hauschka hat für Sandra Nettelsbergs Tragikomödie „Was uns nicht umbringt“ reizvolle Klavier- und Streichermelodien gezaubert. Das ist hörenswert. Aber tut es auch dem Film gut?
WeiterlesenLost in Space – Christopher Lennertz
Gleich mit den ersten Takten der Filmmusik zur Netflix-Serie Lost in Space fühlt man sich mitten in die 90er Jahre zurückversetzt. Der heroische Main Title weckt Erinnerungen an eine Zeit, in der Komponisten wie David Arnold, Jerry Goldsmith oder Bruce Broughton regelmäßig große Orchesterpartituren schrieben und ihre Kinohelden mit strahlenden Fanfaren begleiteten.
WeiterlesenJurassic World – Fallen Kingdom- Michael Giacchino: „Gefangen im Franchise“
„Business as usual“ im Blockbuster-Kino: Michael Giacchino hat einmal mehr einen populären Film-Franchise mit Musik ausgestattet. Seine Musik weiß in Teilen durchaus zu überzeugen, ist aber nicht frei von Abnutzungserscheinungen.
WeiterlesenJordskott – Erik Lewander
„Abgründe im Wald“
Auf skandinavische Serien ist Verlass: Nach Export-Schlagern wie Die Brücke, Kommissarin Lund und Borgen versuchte der Krimi-Fantasy-Mix Jordskott 2015 an diese Erfolge anzuknüpfen. Im Heimatland Schweden gelang das sehr erfolgreich, international bislang eher weniger. Und das ist ein Jammer. Denn Jordskott muss sich keineswegs hinter den Vorbildern verstecken. Und auch ein Blick auf die Filmmusik von Erik Lewander lohnt sich.
WeiterlesenThree Billboards Outside of Ebbing, Missouri – Carter Burwell: „Der richtige Tonfall“
In Three Billboards Outside of Ebbing, Missouri zieht eine Frau in den Krieg – gegen die Polizei, gegen das Vergessen und gegen das eigene Trauma. Bei den diesjährigen Filmauszeichnungen avancierte das Drama zum Kritiker-Darling. Auch die Musik von Carter Burwell wurde mit einer Oscar-Nominierung bedacht. Doch ist das auch wirklich gerechtfertigt?
WeiterlesenThe Cloverfield Paradox – Bear McCreary:
„Verloren im Franchise“
Geht es nach dem Willen der Produzenten, soll der Cloverfield-Franchise um den ewigen Kampf zwischen bösen Aliens und Menschen zu einer langlebigen Geldgrube werden. Mit dem dritten Teil der Reihe scheinen sich die Macher aber verkalkuliert zu haben: Und auch für Bear McCreary, der erneut die Musik komponiert hat, wird die filmische Unentschlossenheit zur Falle.
WeiterlesenIt – Richard Bellis „So wie Es damals war.“
Mit Serien wie Deutschland ’83, Stranger Things und zuletzt Dark feiern die 80er-Jahre derzeit ein Revival. Ein filmisches Vorbild, vor allem von Stranger Things, ist die Verfilmung von Stephen Kings Es von 1990. Grund genug für eine nostalgische Zeitreise zurück zu einem TV-Zweiteiler, der gefühlt ein paar Jahre älter aussieht, als er tatsächlich ist.
Weiterlesen







Neueste Kommentare