Zum Inhalt springen

Filmmusik 2000

– Filmmusik & mehr –

  • CD-Kritiken
    • A-Z
  • Festival-Blog
    • Braunschweig International Filmfestival 2022
    • Braunschweig International Filmfestival 2021
    • Braunschweig International Filmfestival 2020
    • Braunschweig International Filmfestival 2019
    • Braunschweig International Filmfestival 2018
    • Braunschweig International Filmfestival 2017
    • Braunschweig International Filmfestival 2016
    • Braunschweig International Filmfestival 2015
    • Braunschweig International Filmfestival 2014
    • Filmfest Braunschweig 2013
    • Filmfest Braunschweig 2012
    • Filmfest Braunschweig 2011
    • Filmfest Braunschweig 2010
    • Filmfest Braunschweig 2009
  • Magazin
    • News
    • Konzertberichte
    • Interviews
  • Links
  • Forum
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

Kategorie: Filmmusik-Kritik

12. August 2023 Filmmusik-Kritik

Big Hero 6, Henry Jackman – „Marvelisierter Anime“

Der Oscar für den besten Animationsfilm kann nicht trügen, oder? Leider doch, denn Baymax von 2014 ist erstaunlich schlecht gealtert.

Weiterlesen
13. Juli 2023 Filmmusik-Kritik

Dunkirk – Hans Zimmer: „Sounds of War“

Bevor Christopher Nolans Oppenheimer in den Kinos startet, ein Rückblick auf seinen Kriegsfilm Dunkirk mit der umstrittenen Filmmusik von Hans Zimmer. Eine Musik, die viel über das Kino Nolans verrät. Im Guten wie im Schlechten.

Weiterlesen
6. Juni 2023 Empfehlung / Rezensionen

Ennio Morricone – Der Maestro

Giuseppe Tornatores „Ennio Morricone – Der Maestro“ ist vermutlich die beste Dokumentation, die je über einen Filmkomponisten gedreht wurde. Wer das berührende Morricone-Porträt im Kino verpasst hat, sollte dies auf Blu-ray unbedingt nachholen.

Weiterlesen
22. Mai 2023 Empfehlung / Filmmusik-Kritik

Viva Zapata! – Alex North: „Der Revolution auf der Spur“

Elia Kazans Revolutions-Biographie Viva Zapata! von 1952 mit Marlon Brando wurde seit ihrem Erscheinen sehr unterschiedlich rezipiert und interpretiert. Doch vielleicht liefert die Filmmusik von Alex North den entscheidenden Hinweis auf die wahren Intentionen des Regisseurs, der das Drehbuch gemeinsam mit John Steinbeck verfasst hat.

Weiterlesen
25. April 2023 Filmmusik-Kritik

Shipwrecked – Patrick Doyle: „Fröhlich gestrandet“

Mit Henry V feierte Patrick Doyle ein vielumjubeltes Debüt. Seine zweite Filmmusik für Disneys familienfreundlichen Abenteuerfilm Gestrandet von 1990 ist dagegen weniger bekannt. Höchste Zeit, dass sich das ändert.

Weiterlesen
8. April 2023 Filmmusik-Kritik

Arn – Der Kreuzritter – Tuomas Kantelinen: „Schmachten im 12. Jahrhundert“

Zu Ostern ein kleiner Geheimtipp: Tuomas Kantelinens fast vergessene Filmmusik zum Mittelalter-Spektakel Arn – Der Kreuzritter (2007/2008). Doch was auf CD gut klingt, funktioniert nicht immer gleich gut mit den Bildern.

Weiterlesen
17. März 2023 Filmmusik-Kritik

Il Clan dei Siciliani – Ennio Morricone – „Treffen der Giganten“

Ein Morricone-Klassiker neu aufgelegt und poliert: Quartet Records hat Der Clan der Sizilianer im Dezember 2022 in einer verlängerten Fassung wiederveröffentlicht. Eine gute Gelegenheit, den Film und seine Musik neu zu entdecken.

Weiterlesen
14. März 2023 Filmmusik-Kritik

All Quiet On the Western Front, Volker Bertelmann – „Im Westen zu viel Neues?“

Volker Bertelmann hat in der Nacht zum Sonntag für seine Musik zum Kriegsdrama Im Westen nichts Neues den Oscar gewonnen. Doch war das wirklich auch die beste Musik des Jahres?

Weiterlesen
14. Februar 2023 Filmmusik-Kritik

The Pale blue Eye, Howard Shore – „Vertraut düster“

Der Netflix-Thriller Der denkwürdige Fall des Mr Poe ist Anfang des Jahres ein klein wenig untergegangen. Zu Unrecht: Der abgründige Thriller ist fesselnd und exzellent gespielt – nur vielleicht etwas zu düster, um ein breites Publikum zu erreichen. Auch die Musik von Howard Shore weiß zu überzeugen, klingt aber verdächtig bekannt.

Weiterlesen
3. Februar 2023 Filmmusik-Kritik

The Banshees of Inisherin – Carter Burwell: „Ein filmmusikalisches Mobile“

Das eigenbrödlerische Kunstdrama The Banshees of Inisherin von Martin McDonagh ist für 9 Oscars nominiert. Darunter befindet sich auch die Filmmusik von Carter Burwell. Das erstaunt. Denn so bemerkenswert der Film ist: Die fragil-atmosphärischen Klangwelten der Filmmusik sind zwar voller Melancholie, lassen aber viel Potential liegen.

Weiterlesen

Beitragsnavigation

1 2 3 … 77 Nächste Beiträge»
WordPress-Theme: Maxwell von ThemeZee.