Kühle Ambient-Sounds, harte Beats und ein paar zielgruppengerechte Popsongs – das ist die Musik von Volker Bertelmann und Dustin O’Halloran zum Streaming-Hit The Old Guard um unsterbliche Elite-Söldner im Auftrag des Guten. Das ist modern und zeitgemäß – doch passt das auch zum Film?
WeiterlesenKategorie: Filmmusik-Kritik
Carrie – Pino Donaggio: „Der Schatten von gestern“
Während gerade mit The Long Walk – Todesmarsch in den Kinos läuft, lohnt es sich einmal, auf die allererste Stephen-King-Verfilmung zurückzublicken: Brian De Palmas Carrie von 1976. Die Geschichte einer schüchternen 17-Jährigen, die sich ihrer religiös-fanatischen Mutter und mobbenden Mitschülerinnen erwehren muss, hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Die Filmmusik von Pino Donaggio genießt Kultstatus. Doch auf ihr lastet der Schatten eines großen Filmkomponisten.
WeiterlesenCivil War – Ben Salisbury & Geoff Barrow: „Müde Kriegsmüdigkeit“
Alex Garlands Civil War zeigt ein vom Bürgerkrieg zerrüttetes Amerika der Zukunft. Doch trotz guter Schauspieler und schonungsloser Momente kratzt sein Film nur an der Oberfläche und verliert sich gegen Ende in einem visuell bestechenden, aber alle Absichten konterkarierenden Effektspektakel. Und zu allem Überfluss bleibt auch die Filmmusik erschreckend blass.
WeiterlesenDesert Dancer – Benjamin Wallfisch: „Der falsche Tanz“
In Wüstentänzer (2014) rebelliert eine Gruppe Studenten in Teheran mit ihrem Ausdruckstanz gegen das repressive Mullah-Regime zur Zeit der Grünen Revolution 2009. Doch leider zeigt der Film ein ausschließlich westlich geprägtes Iran-Bild. Die Musik des damaligen Newcomers Benjamin Wallfisch schließt sich dem an, verfügt aber immerhin über die ein oder andere klangschöne Melodie.
WeiterlesenThe Creator – Hans Zimmer: „Im Herzen des Künstlichen“
The Creator von Gareth Edwards floppte 2023 an den Kinokassen. Vielleicht war die visuell eindrucksvolle KI-Dystopie zu regierungskritisch. Oder griff auf zu viele filmische Zitate zurück. Auch die hörenswerte Filmmusik von Hans Zimmer klingt sehr familiär. Und so ganz scheint ihr der Regisseur auch nicht vertraut zu haben.
WeiterlesenThe Thursday Murder Club – Thomas Newman: „Ein Alterswerk“
Altmodische Krimi-Unterhaltung gefällig? Dann ist The Thursday Murder Club auf Netflix möglicherweise einen Blick wert: Helen Mirren, Pierce Brosnan und Ben Kingsley lösen darin einen kniffligen Mordfall in einem luxuriösen Altersheim. Musikalisch zur Seite steht ihnen Thomas Newman. Doch allzu große Begeisterung mag hier leider nicht aufkommen.
WeiterlesenGhostbusters II – Randy Edelman: „Zu viel Schleim“
Die Musik zu Ghostbusters II war für manchen Filmmusik- und Geisterjäger-Fan für viele Jahre ein heiliger Gral. 2021 hat Sony Classical die Wünsche erhört und Randy Edelmans Arbeit von 1989 erstmalig veröffentlicht. Diese ist aber leider nur etwas für hart gesottene Fans von Film und Komponisten.
WeiterlesenAiming High – Diego, Nora & Lionel Baldenweg: „Wenn die Natur entscheidet“
Ein Ski-Weltcup auf 3800 Metern Höhe am Matterhorn. Die Schweizer Dokumentation Aiming High begleitet die Organisatoren in ihrem vergeblichen Wettlauf gegen Zeit und Wetter. Die zugehörige Filmmusik von Lionel, Diego & Nora Baldweg pendelt auf charismatische Weise zwischen Faszination und Melancholie. Und das ist unbedingt hörenswert.
WeiterlesenThe Scorpion King – Rise of a Warrior – Klaus Badelt: „Auch dieser Skorpion sticht nicht“
Sommerferien und Sommerloch. Die Sonne glüht. Das tut sie auch in der Scorpion King-Fortsetzung „Rise of a Warrior“ von 2008. Wer die aber verpasst hat, hat richtig gelegen. Hier ist nämlich so ziemlich alles mittelprächtig.
WeiterlesenGhostbusters – Elmer Bernstein: „Die letzte Komödie“
Ghostbusters gehörte zu den größten Kino-Blockbustern der 1980er Jahre. Der Titelsong wird noch heute oft im Radio gespielt. Die Filmmusik von Elmer Bernstein genießt ebenso Kultstatus. Aber wirklich zurecht?
Weiterlesen
Neueste Kommentare