Bernard Herrmanns Filmmusik zu Twisted Nerve wurde durch Quentin Tarantinos Kill Bill berühmt gemacht. Grund genug, einmal den Film von 1968 selbst unter die Lupe zu nehmen. Denn eigentlich gilt Herrmanns Musik als eine seiner schwächeren.
WeiterlesenAvatar – James Horner: „Träume in Blau“
Im Dezember startet der dritte Teil von James Camerons Avatar mit dem Untertitel „Fire & Ash“ in den deutschen Kinos. Grund genug, noch einmal zurückzuschauen, wie alles begann. Und da zeigt sich: Der erste Film ist alles andere als perfekt, aber überraschend gut gealtert – ein Urteil, das auch für James Horners Filmmusik gilt.
WeiterlesenHoneyjoon – „Trauer, Liebe und Leben“
Die charmante Tragikomödie Honeyjoon begleitet eine Mutter und ihre Tochter auf die Azoren, wo diese versuchen, den Tod des Vaters und Ehemanns zu verarbeiten. Lilian T. Mehrel ist damit ein kluger, humorvoller Debütfilm geglückt, der zeigt, dass man eine Traumreise auch intelligent inszenieren kann.
WeiterlesenDJ Ahmet: „Das pinke Schaf“
Der strahlende Festivalsieger kommt in diesem Jahr aus Nordmazedonien. In DJ Ahmet lehnen sich ein junger Schafshirte und seine Freundin mit Musik und Tanz gegen die Regeln der traditionellen Dorfgemeinschaft auf.
WeiterlesenDefiant: „Schwer erziehbare Pädagogik“
Dass es in Erziehungsheimen nicht nur vor vielen Jahren, sondern auch heute noch unhaltbare Zustände gibt, daran erinnert der finnische Wettbewerbsbeitrag Defiant. Im Mittelpunkt steht die angeblich schwer erziehbare 17-jährige Vilma, die für ihr eigenes Leben und gegen die verkrusteten Strukturen eines überholten Systems kämpft.
WeiterlesenThe Girl without a Name: „Das fehlende Puzzlestück“
In The Girl without a Name untersucht der französische Regisseur Nicholas Keitel die Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die Generation der Kinder. Sein Regiedebüt ist ein erstaunliches, hochemotionales Melodram, wie es in der heutigen Kinolandschaft selten geworden ist. Es wäre deshalb eine Überraschung, wenn sein Film am Ende des Festivals nicht den ein oder anderen Filmpreis einheimst.
WeiterlesenPerla: „Der Schatten der Vergangenheit“
Eine Frau hin- und hergerissen zwischen ihrer Vergangenheit in der kommunistischen Tschechoslowakei und ihrem neuen Familienleben in Österreich – das ist das Filmdrama Perla, inspiriert von wahren Begebenheiten. Doch das atmosphärische Drama leidet darunter, dass die Hauptfigur Entscheidungen trifft, die eher Kopfschütteln, denn Verständnis hervorrufen.
WeiterlesenHysteria: „Der Schlüssel zum Miteinander“
Mehmet Akif Büyükatalays Hysteria diskutiert, wie Fremdzuschreibungen, Vorurteile und Unehrlichkeit die Gesprächskultur in der Gesellschaft untergraben. Ein bemerkenswerter, unbedingt sehenswerter Film über Deutungshoheit und Diskursverschiebungen, der aber leider etwas unter seiner wackeligen Konstruktion als Thriller leidet.
WeiterlesenDonkey Days: „Familie in Dauerschleife“
Auch in diesem Jahr berichten wir wieder vom Braunschweig International Filmfestival. Den Auftakt macht Rosanne Pels Wettbewerbsbeitrag Donkey Days, in dem zwei erwachsene Töchter um die Gunst der übermächtigen Mutter konkurrieren und sich dabei selbst zerfleischen.
WeiterlesenThe Woman in Cabin 10 – Benjamin Wallfisch: „Vertrautes Fahrwasser“
Noch ein Netflix-Thriller: In The Woman in Cabin 10 wird Keira Knightley an Bord einer Luxusjacht Zeugin eines mysteriösen Mordes. Doch keiner glaubt ihr. Klingt nicht gerade originell? Stimmt. Aber etwas atmosphärischer Nervenkitzel ist dann doch drin und auch die Filmmusik vermag in Ansätzen zu überzeugen.
Weiterlesen







Neueste Kommentare