Bevor Christopher Nolans Oppenheimer in den Kinos startet, ein Rückblick auf seinen Kriegsfilm Dunkirk mit der umstrittenen Filmmusik von Hans Zimmer. Eine Musik, die viel über das Kino Nolans verrät. Im Guten wie im Schlechten.
Weiterlesen
– Filmmusik & mehr –
Bevor Christopher Nolans Oppenheimer in den Kinos startet, ein Rückblick auf seinen Kriegsfilm Dunkirk mit der umstrittenen Filmmusik von Hans Zimmer. Eine Musik, die viel über das Kino Nolans verrät. Im Guten wie im Schlechten.
WeiterlesenDas eigenbrödlerische Kunstdrama The Banshees of Inisherin von Martin McDonagh ist für 9 Oscars nominiert. Darunter befindet sich auch die Filmmusik von Carter Burwell. Das erstaunt. Denn so bemerkenswert der Film ist: Die fragil-atmosphärischen Klangwelten der Filmmusik sind zwar voller Melancholie, lassen aber viel Potential liegen.
WeiterlesenIn Three Billboards Outside of Ebbing, Missouri zieht eine Frau in den Krieg – gegen die Polizei, gegen das Vergessen und gegen das eigene Trauma. Bei den diesjährigen Filmauszeichnungen avancierte das Drama zum Kritiker-Darling. Auch die Musik von Carter Burwell wurde mit einer Oscar-Nominierung bedacht. Doch ist das auch wirklich gerechtfertigt?
WeiterlesenStar Wars, die Achte: Die Wiederbegegnung mit Luke Skywalker ist ganz gewiss nicht so gelaufen wie gedacht. Zum großen Unmut vieler Fans. Tatsächlich bietet The Last Jedi einigen Diskussionsstoff. Mitten drin die gewohnt opulente Filmmusik vom am Ende ganz und gar nicht altersmüden John Williams.
WeiterlesenViel Neues hinsichtlich Thomas Newman bietet die Musik zum Science-Fiction-Drama „Passengers“ nicht. Aber zumindest konzeptuell weiß die überraschend für den Oscar nominierte Musik zu überzeugen.
WeiterlesenDie Filmbiographie „The Imitation Game“ setzte dem Mathematiker Alan Turing 2014 ein filmisches Denkmal. In nur drei Wochen schuf der vielbeschäftigte Alexandre Desplat seinerzeit die Vertonung. Routiniert, kompotent und mit naheliegenden stilistischen Einfällen. Aber auch inspiriert?
WeiterlesenSteven Spielberg einmal ohne John Williams: Das war eine der interessantesten filmmusikalischen Konstellationen im Kinojahr 2015. Für John Williams, der aus gesundheitlichen Gründen verhindert war, sprang kurzerhand Thomas Newman ein. Seine elegante Komposition weiß zu gefallen, doch im filmischen Kontext ist sie nicht ganz unproblematisch…
WeiterlesenSeine erste Oscar-Nominierung erhielt James Horner 1986 für die Musik zum Science-Fiction-Horror Aliens – Die Rückkehr. Für den noch jungen
WeiterlesenEs mutet schon ein wenig erstaunlich an, dass Jerry Goldsmith innerhalb seiner langen Karriere nur zwei Zeichentrickfilme vertont hat. Einer
WeiterlesenManche Filmmusiken wirken in der Retrospektive interessanter als bei ihrem Erscheinen. Danny Elfmans Soundtrack zur irrwitzigen Alien-Hatz Men in Black
Weiterlesen