Terminal – John Williams

Veröffentlicht von

Einem reinen Unterhaltungsfilm Oberflächlichkeit und mangelnde Authentizität vorzuwerfen, macht in der Regel nur wenig Sinn. Wenn jedoch Steven Spielberg eine traurige Geschichte wie die des Iraners Merhan Karimi Nasseri, der seit nunmehr 16 Jahren auf dem Pariser Charles De Gaule-Airport lebt, allein nutzt, um gefälliges Mainstream-Kino zu inszenieren, so verdient dies bei allem Unterhaltungsanspruch Kritik. Angesichts der vielversprechenden Grundidee muss man ihm die ausgesuchte Harmlosigkeit des Drehbuches vorwerfen. Denn was hätte aus der faszinierenden Geschichte nicht alles werden können? – zum Beispiel eine bissige Satire auf die paranoiden Sicherheitsvorkehrungen amerikanischer Flughäfen seit dem 11. September oder aber das traurige Psychogramm eines entwurzelten Mannes, der seit Jahren ein isoliertes Leben auf einem Flughafenterminal führt.

Doch von alledem wollten Spielberg und seine Autoren nichts wissen. Terminal interessiert sich nicht für die politische Dimension des Themas. In der Realität sitzt Merhan Karimi Nasseri ohne gültige Papiere als politischer Flüchtling auf dem Pariser Flughafen fest. Dieser wurde im Film nach New York verlegt und Nasseri in den Ostblockstaatler Viktor Navorski aus dem Fantasiestaat Krakhosia umgewandelt. In diesem Land wird zwar geputscht und es herrscht Bürgerkrieg, doch das Warum und Wieso dieser fernen Ereignisse spielen keine Rolle. Vielmehr gefällt sich Spielberg darin, seinen Helden als tragikomischen Clown zu zeigen, wobei Tom Hanks irgendwo zwischen seinen Rollen aus Forrest Gump und Cast Away agieren darf. So gewinnt der Film Navorskys Mühen, sich auf dem Flughafen durchzuschlagen, eine Reihe amüsanter Momente ab, bedient sich dabei sogar einiger Slapstickeinlagen. Und da wir uns in einer charmanten Spielberg-Komödie befinden, findet der staatenlos gewordene schnell einen neuen Job, erlangt unter den Terminal-Angestellten große Beliebtheit und darf sich darüber hinaus in eine Stewardess verlieben. Es versteht sich von selbst, dass Spielberg diese Geschichte eingängig und mit perfektem Oberflächenglanz inszeniert. Doch letztlich ist das eindeutig zu wenig und Terminal damit der schwächste Film des Starregisseurs seit Langem.

Für John Williams bot Terminal erneut die Gelegenheit, eine leichtgewichtige Komödienmusik mit romantischem Einschlag zu schreiben. Stilistisch orientiert sich die Komposition an Sabrina und Catch me if you can, aber auch eine gute Prise der komödiantischen Anteile des letzten Harry Potters sind hörbar. Im Mittelpunkt steht das leicht folkloristische Hauptthema für Victor Navorsky, dem das Spiel der Klarinette einen Hauch osteuropäischen Flairs und dezente Anklänge an die jüdische Klezmermusik verleiht. Eine schöne Tangomelodie und das nostalgische Liebesthema (am Ende von „Dinner with Amelie“ vom Klavier eingeführt) bestreiten die Liebesgeschichte Navorskys mit der Stewardess Amelie. Diese drei Themen werden von Williams in zwei reizvollen Konzertsuiten vorgestellt und bilden die Basis zahlreicher Variationen. Sie tauchen in Form von Scherzi und ausgeprägten romantischen Passagen, aber auch in jazzigen Paraphrasen à là Catch me if you can (z.B. Track 7) wieder auf. Für Krakosia komponierte Williams eigens eine Nationalhymne – ein kraftvoller pathetischer Marsch mit überzeugendem osteuropäischem Gestus.

Williams hat mit Terminal eine elegante, warmherzige Komödienmusik geschaffen, die für das Genre erstaunlich liebevoll und vielfältig auskomponiert ist. Besondere Glanzpunkte setzt er wieder einmal mit einer detaillierten Orchestrierung, in der neben Klarinette und Akkordeon als Soloinstrumente, auch Harfe und Klavier reizvoll zum Einsatz kommen. Doch bei allem Hörcharme, den die charmante Musik entfaltet, entsteht – freilich auf hohem Niveau – auch der Eindruck eines gehobenen Déjà-Vu. Die romantischen Streicherpassagen, das verspielt-tänzerische Mickey Mousing als auch die jazzigen Anklänge kennt man aus vielen anderen Partituren des Komponisten. Zwar gerät Terminal zu keinem Zeitpunkt zum reinen Selbstplagiat, doch wirklich neuartig oder originell ist die Musik nicht. Anders als Spielberg-Produktionen wie A.I. oder Minority Report gestattet die eher altmodisch inszenierte Kinomär derartige Neuerungen natürlich auch kaum. So steht unter dem Strich ein eingängiges, reizvolles Hörvergnügen, das unmittelbar gefällt, aber auf lange Sicht wohl nicht zu den nachwirkenden Williams-Kompositionen zählen wird.