Bevor Christopher Nolans Oppenheimer in den Kinos startet, ein Rückblick auf seinen Kriegsfilm Dunkirk mit der umstrittenen Filmmusik von Hans Zimmer. Eine Musik, die viel über das Kino Nolans verrät. Im Guten wie im Schlechten.
Weiterlesen
– Filmmusik & mehr –
Bevor Christopher Nolans Oppenheimer in den Kinos startet, ein Rückblick auf seinen Kriegsfilm Dunkirk mit der umstrittenen Filmmusik von Hans Zimmer. Eine Musik, die viel über das Kino Nolans verrät. Im Guten wie im Schlechten.
WeiterlesenDer Stern von Indien bietet Melodram und große Gefühle vor der Kulisse des Endes der Kolonialzeit in Indien im August 1947. Doch der schön bebilderte Film kann sich nicht so recht zwischen Kitsch und Geschichtsaufarbeitung entscheiden. Das liegt auch an der Musik von AR Rahman, die vielleicht eine seiner besten ist, dem Film aber nicht wirklich hilft.
Weiterlesen2015 kam mit Tulpenfieber – Tulip Fever einer der letzten Filme der Weinstein Company in die Kinos. Was zunächst wie ein sicherer Kandidat für die Awards-Season aussah, wurde zum Flop. Mit ihm ging auch die Filmmusik von Danny Elfman unter, wurde wenig beachtet. Nicht ganz zu Unrecht. Denn Probleme während der Produktion können nicht immer von der Musik aufgefangen werden.
WeiterlesenIm Januar startet die dritte Staffel der deutschen Erfolgsserie Babylon Berlin. Grund genug einen Blick auf die Filmmusik der ersten beiden Staffeln zu werfen.
Denn die bietet stilistisch aufregende Filmmusik. Leider hat die Sache aber wieder einmal einen Haken.
In Three Billboards Outside of Ebbing, Missouri zieht eine Frau in den Krieg – gegen die Polizei, gegen das Vergessen und gegen das eigene Trauma. Bei den diesjährigen Filmauszeichnungen avancierte das Drama zum Kritiker-Darling. Auch die Musik von Carter Burwell wurde mit einer Oscar-Nominierung bedacht. Doch ist das auch wirklich gerechtfertigt?
WeiterlesenStar Wars, die Achte: Die Wiederbegegnung mit Luke Skywalker ist ganz gewiss nicht so gelaufen wie gedacht. Zum großen Unmut vieler Fans. Tatsächlich bietet The Last Jedi einigen Diskussionsstoff. Mitten drin die gewohnt opulente Filmmusik vom am Ende ganz und gar nicht altersmüden John Williams.
WeiterlesenKrimipuzzle, Charakterstudie und Gesellschaftsporträt. Die neue Netflix-Serie Alias Grace nach einem Roman von Margaret Atwood ist vieles auf einmal. Und die Musik von Mychael und Jeff Danna puzzelt auf der Tonebene fleißig mit. Auch wenn nicht immer ganz klar ist, wohin das eigentlich führen soll.
WeiterlesenEiner der derzeit bemerkenswerten Newcomer in der Filmmusik-Szene ist der Brite Daniel Pemberton. 2014 wurde er in Gent bei den World Soundtrack Awards als „Discovery of the Year“ ausgezeichnet. Seitdem läuft seine Karriere bestens. Trotz manchen Flops. Einer davon ist Guy Ritchies aufgemotztes Fantasy-Spektakel „King Arthur: Legend of the Sword“, das an den amerikanischen Kinokassen kräftig baden ging. Doch ist seine Filmmusik auch ein kreatives Debakel?
WeiterlesenSchon etwas von dem Filmkomponisten Gerhard Daum gehört? Vermutlich nicht. Dabei ist Daum bereits seit Ende der 80er Jahre im Business aktiv. Eine tolle Möglichkeit, sich mit dem Werk des Freiburges auseinanderzusetzen, bietet die im Mai 2017 veröffentlichte CD „Film Music Suites“.
Weiterlesen