Trotz der großen Anzahl von rund 80 Filmmusiken wurde der Brite Malcolm Arnold nur einmal mit dem Oscar geehrt, für
Weiterlesen
– Filmmusik & mehr –
Trotz der großen Anzahl von rund 80 Filmmusiken wurde der Brite Malcolm Arnold nur einmal mit dem Oscar geehrt, für
WeiterlesenDer weiße Hai von 1975 ist in mehrerer Hinsicht ein wichtiger und bemerkenswerter Film. Nicht nur, dass Jaws längst zu
WeiterlesenStanley Kubricks 2001: Odyssee im Weltraum zählt zu den großen Klassikern der Filmgeschichte. Auch im titelgebenden Jahr 2001, 33 Jahre
Weiterlesen„Gestern Nacht träumte ich, ich wäre wieder in Manderley.“ So beginnt Rebecca, Alfred Hitchcocks erster amerikanischer Kinofilm nach einem Roman
WeiterlesenZum achtzigsten Geburtstag von Sir Malcolm Arnold haben das Team Morgan/Stromberg dem britischen Altmeister ein besonderes Geschenk gemacht: Mit David
WeiterlesenNach dem der Theaterregisseur Max Reinhardt seinen Freund Erich Wolfgang Korngold für die Shakespeare-Verfilmung Ein Sommernachtstraum 1934 nach Amerika geholt
WeiterlesenWenn dieser Tage Filmmusik aus dem Golden Age wiederveröffentlicht oder neu aufgenommen wird, handelt es sich in der Regel um
WeiterlesenDen meisten Lesern dürfte der Name Alan Rawsthorne weniger geläufig sein. Ein Großteil der Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen klassischer Filmmusik beschäftigen
WeiterlesenMit Peyton Place setzt Varèse Sarabande seine Reihe hochqualitativer Neueinspielungen von klassischen Filmmusiken fort. Die Musik zu dem von Mark
WeiterlesenBilly Wilders Sunset Boulevard – Boulevard der Dämmerung von 1950 ist ein abgründiger und lakonisch-grotesker Blick hinter die glänzende Fassade
Weiterlesen