Tag 6: Security für Nebraska

Besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Filmvorführung von Alexander Paynes neuem Film Nebraska: Zwei in schwarzen Anzügen gekleidete Security-Männer bitten beim Einlass um das Ausschalten aller elektronischer Geräte. Mit Nachtsichtgeräten stellen sie sicher, dass niemand den Film heimlich mitschneidet. Wenn es hilft…

nebraska

Nebraska (USA 2013)

Woody ist wieder einmal ausgebüchst. Der alte Mann lebt mit seiner ständig über Gott und die Welt schimpfenden Frau in einem kleinen Dorf, irgendwo in Montana. Als ihm eine plumpe Werbesendung – ausgestellt auf seinen Namen – einen Millionengewinn verspricht, beschließt er, sich auf den Weg zu machen, um im 900 Meilen (ca. 1.448 km) entfernten Bundesstaat Nebraska den vermeintlichen Gewinn abzuholen. Als er immer und immer wieder ausbüchst und einfach zu Fuß losläuft, beschließt sein Sohn, ihn hinzufahren. Es wird eine Reise zu Woodys Geburtsort und in die Vergangenheit der Familie. Die beiden treffen auf Verwandte und alte Freunde, die sich ihrerseits ein Stück vom großen Kuchen des angeblich frisch gebackenen Millionärs versprechen.

In dem komplett in Schwarz-Weiß gedrehten Road Movie knüpft Alexander Payne ein wenig an About Schmidt an, wirft einen ähnlich melancholisch-bitteren und zugleich humorvollen Blick auf das gegenwärtige Amerika. Doch Nebraska kann man mit Fug und Recht als Paynes bislang reifsten und stilsichersten Film bezeichnen. Die hervorragende Kameraarbeit von Phedon Papamichael, die stimmungsvolle Folk-Musik von Mark Orton und vor allem das brillante Darstellerensemble verschmelzen zu einer überzeugenden Einheit. Kritisieren kann man bei Alexander Payne allerdings einmal mehr, dass die verhandelten Konflikte wie schon bei Sideways und The Descendants allein oberflächlich abgehandelt werden und die betulich-ruhige Inszenierung auch die ein oder andere Länge besitzt. Doch das ist freilich Klagen auf hohem Niveau. Denn für die ein oder andere Oscar-Nominierung dürfte Nebraska in jedem Fall gut sein.

henri2013

Henri (Frankreich/Belgien 2013)

Nach dem plötzlichen Tod seiner Frau gerät der Gastwirt Henri in eine Lebenskrise. Erst als ihm seine Tochter die geistig-behinderte Rosette als Mitarbeiterin im Restaurant vermittelt, wirbelt diese mit ihrem grenzenlosen Optimismus sein Leben durcheinander. Es bahnt sich eine unwahrscheinliche Romanze zwischen der jungen Frau und dem deutlich älteren Henri an.

Yolande Moreau inszeniert in ihrem zweiten Spielfilm nach Wenn die Flut kommt eine kleine, sympathische Komödie mit bitter-süßen Untertönen, die ganz unverkrampft und selbstverständlich mit dem Thema Behinderung umgeht. In einer gelungenen Szenenfolge zeigt Moreau einerseits frivole Stammtischgesänge in Henris Gastwirtschaft, um dann ganz ähnliche Sprüche und Lieder im Behindertenwohnheim zu bebildern. Leider mag sich das Drehbuch nicht ganz entscheiden, ob Henri und Rosette ein Paar werden sollen oder nicht. Das offene Ende wirkt seltsam unentschlossen, als wenn es den Machern am Mut gefehlt hätte, die Handlung konsequent in die eine oder andere Richtung zu entwickeln.