Tag 4: Im Zeichen von Dokumentation & Geschichte

Veröffentlicht von

Puh! Ein prall gefülltes Programm wartete am 4. Tag des Braunschweiger Filmfests: Das Ergebnis: Gerötete Augen, Müdigkeit und eine Über-Empfindlichkeit gegen alles Helle. Darum wieder schnell zurück in die Dunkelheit des Kinos…

cloudpainting

The Cloud Painting Machine (Spanien 2009)

Bilbao im Jahr 1974 gegen Ende der Franco-Diktatur: Der vierzehnjährige Asier, Sohn eines Malers, ist unsterblich in ein älteres Mädchen verliebt und verspricht ihr, ihr Porträt zu zeichnen. Doch die Sache hat einen Haken: Er kann nicht malen…
Die Regisseure Aitor Mazo und Paxto Telleria erzählen in La Máquina de pintar Nubes mit bittersüßer Poesie von der schwierigen Zeit des Erwachsenwerdens. Das repressive Franco-Regime spielt dabei für die Handlung nur eine untergeordnete Rolle. Im Vordergrund steht die Künstlerfamilie und ihre Probleme. Der Film ist edel gestaltet: Reizvoll etwa die Transformation der Schluss-Einstellungen von Szenen in abstrakte Gemälde, die den Film in Kapitel unterteilen. Auch die attraktive lyrische Filmmusik von Bingen Mendizábal nimmt für die Tragikomödie ein. Ohne Frage: La Máquina de pintar Nubes ist auf hohem Niveau inszeniert. Nur kann man sich nicht ganz des Eindrucks erwehren, diese Geschichte schon einmal zu häufig in ähnlicher Form gesehen zu haben. Immerhin vermeidet das Drehbuch die meisten Kitschfallen und endet auf berührende Weise zwischen Hoffnung und Melancholie.

wahrheitueberdracula

Die Wahrheit über Dracula (Deutschland 2010)

Die Wahrheit über den Fürsten der Dunkelheit: Das Verspricht vollmundig der Titel des neuen Dokumentarfilms von Stanislaw Mucha. Auf so skurrile wie informative Weise spürt er dem Mythos Dracula und der als Vorbild dienenden historischen Person, der Fürst Vlad Tepes – der „Pfähler“ genannt, nach. Vlad Tepes lebte in Mittelalter und schützte sein Land mit grausamen Methoden vor der Bedrohung durch das Osmanische Reich, in dem er seine Feinde der Überlieferung nach aufspießen ließ.

Die Reise führte Stanislaw Mucha für seine Dokumentation natürlich zwangsläufig nach Transsylvanien. Interview begegnet er sowohl Experten zum Thema als auch einfache Menschen. Ganz nebenbei erzählt Mucha so von den Siebenbürgener Sachsen, die nach dem Fall der eisernen Mauer fluchtartig das Land verließen. Zurück blieben nur wenige Menschen, darunter ein alter Pfarrer, der seine Gottesdienste nun vor komplett leeren Rängen hält. Die verschrobenen Ansichten vieler Rumänen, die sich heute einen neuen „Vlad Tepes“ wünschten, um für Recht und Ordnung zu sorgen, steht neben der Sorge derer,  dass die historische Figur Vlad Tepes völlig hinter der kommerziellen Ausschlachtung der Dracula-Figur  Stokers verschwinden könnte.

twointhewave

Two in the Wave (Frankreich 2009)

Einem ganz anderen Stoff widmet sich Emmanuel Laurent in seinem Dokumentarfilm Deux de la Vague – Two in the Wave. Er erzählt von der Freundschaft zwischen den Regielegenden Francois Truffat und Jean-Luc Godard, die beiden zentralen Begründer der Nouvelle Vague genannten französischen Filmströmung, die in den späten 50er Jahren in Frankreich ihren Ursprung fand. Das Besondere der Nouvelle Vague war die Mischung des Autorenkinos Europas mit den Trends und Entwicklungen des Hollywoodkinos, wie sich zum Beispiel exemplarisch an Godards Außer Atem nachvollziehen lässt.
Laurent entwickelt anhand selten gezeigter Archivaufnahmen ein interessantes Zeitporträt bis hin zu der zunehmenden Politisierung Godards und dem daraus resultierenden Bruch der Freundschaft in den späten 60er Jahren.
Leider kämpft sein Film mit einer zentralen Schwäche: Sein Zielpublikum wird die Geschichte Truffauts und Godards anhand einschlägiger Literatur bereits gut genug kennen. Sie erfahren hier letztlich nur wenig Neues. Wer hingegen kein Vorwissen in Sachen „Nouvelle Vague“ mitbringt, dürfte mit der Fülle an Informationen überfordert sein. So sitzt Two in the Wave ein wenig zwischen den Stühlen. Und das ist schade.

berlinsinfonie

Berlin: Die Sinfonie der Großstadt (Deutschland 1928)

Zweifellos ein besonderer Höhepunkt des diesjährigen Filmfests war die Live-Aufführung von Walter Ruttmanns Stummfilm Berlin: Die Sinfonie der Großstadt von 1928, in dem die eng mit den Bildern verzahnte Filmmusik von Edmund Meisel eine herausragende Stellung einnimmt. Der Film zeigt, in fünf Akte unterteilt, quasi dokumentarisch einen Tag in Berlin im Jahr 1928. Ruttmann porträtiert kongenial die Maschinerie der Großstadt, die ständig in Bewegung ist. Er inszeniert sie als ein manisches, entfesseltes Treiben – ein Strudel, aus dem es kein Entrinnen gibt. Die wuchtige Vertonung Meisels, die auf Basis einer Klavierfassung im Jahr 2007 von Frank Strobel neu instrumentiert wurde, geht weit über die reine Illustration der Bewegung hinaus. Durch ihre lärmende, geradezu hektische Opulenz trägt sie kongenial zur starken Wirkung des berühmten Filmes bei. Ein großes Lob verdient das Staatsorchester Braunschweig, das unter der musikalischen Leitung von Sebastian Beckedorf Meisels mit präzisem Timing aufspielte. Der festliche Rahmen im gut gefüllten Staatstheater war genau der Richtige für einen wunderbaren Filmkonzert-Abend wie diesen, der vielen Zuschauern wohl lange im Gedächtnis bleiben wird.